Het vervoer van fietsen in Duitse langeafstandstreinen lijkt er steeds somberder te gaan uitzien.
Zie het volgende persbericht van de ADFC, de Duitse fietsersbond:
---------------------------- Original Message ---------------------------- Subject: ADFC-Pressemitteilung: IC-Abbau: Bahn hängt mehr Radler und Regionen ab - ADFC: Fahrradmitnahme im Fernverkehr immer schwieriger From: "ADFC Presse" <
presse@adfc.de>
Date: Fri, July 27, 2007 2:18 pm
To:
b.sitters@pz.nl
--------------------------------------------------------------------------
ADFC-Pressemitteilung
------------------------------
27. Juli 2007
IC-Abbau: Bahn hängt mehr Radler und Regionen ab
ADFC: Fahrradmitnahme im Fernverkehr immer schwieriger
Die Deutsche Bahn AG will künftig noch stärker auf ihren Hochgeschwindigkeitszug InterCityExpress (ICE) setzen – zu Lasten bestehender InterCity-Verbindungen (IC). „Wir planen zwar nicht, die IC-Kategorie ganz abzuschaffen“, so DB-Sprecher Gunnar Meyer zum Radwelt-Magazin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Aber, so Meyer: „Die Tendenz ist klar: Wir werden den ICE-Verkehr künftig weiter ausbauen.“
Hintergrund: Ab 2008 bestellt die Bahn Nachfolgemodelle für ihre bisherigen InterCity-Züge. „Dieser kontinuierliche Abbau der IC-Züge nagt an der fahrradtouristischen Infrastruktur Deutschlands“, kritisiert der ADFC-Bundesvorsitzende Karsten Hübener. IC-Züge sind – neben den Nachtzügen – die einzige Möglichkeit, Fahrräder im Bahn-Fernverkehr zu transportieren. Im ICE ist dies bislang nicht möglich. In Presseberichten hieß es zunächst, die DB plane, bis 2015 sämtliche InterCity-Züge durch ICE zu ersetzen. Dies wurde von der Bahn allerdings nicht bestätigt.
Für den ADFC kommen die Planungen der DB, das IC-Angebot weiter zu kürzen, nicht überraschend: Schon seit Jahren reduziert die Bahn kontinuierlich ihre Angebote für die Radmitnahme auf Fernverkehrsverbindungen. Bereits heute macht der ICE mehr als zwei Drittel der Transportleistung im DB-Fernverkehr aus.
Rund 250.000 Radreisende transportieren pro Jahr ihr Fahrrad in einem Fernverkehrszug. Wird eine bestehende IC-Verbindung durch einen ICE-Zug ersetzt, bleibt dem Radreisenden oft nur der Umstieg auf teurere Nachtzüge, auf nicht reservierbare und zeitintensive Nahverkehrsverbindungen oder auf den umständlichen Versand ihres Rades per Spedition- oder auf Auto oder Flugzeug.
Der ADFC unterstreicht angesichts der angekündigten Bahn-Pläne nochmals die Wichtigkeit, eine reguläre Fahrradmitnahme auch im Hochgeschwindigkeitszug ICE durchzusetzen. Im französischen TGV ist dies, etwa auf der Strecke Stuttgart-Paris – längst Realität.
Allerdings weigert sich die Konzernführung der Deutschen Bahn beharrlich, die Fahrradmitnahme im ICE zu gestatten - auch mit dem Argument, dass es ja ein umfangreiches IC-Netz gäbe. Diese schon längst fragwürdige Begründung ist nun endgültig hinfällig. Immerhin verhandelt die DB derzeit über eine oder mehrere Modellstrecken zur Radmitnahme im ICE mit dem Bundesverkehrsministerium. Dies geht auf eine Initiative von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) zurück. Ergebnisse der Verhandlungen sind bislang noch nicht bekannt.
Mehr zum Thema sowie eine Übersicht über die derzeit noch vorhandenen Möglichkeiten der Fahrradmitnahme im Fernverkehr der Deutschen Bahn finden Sie unter
www.adfc.de/bahn.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Kontakt: Bettina Cibulski
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Postfach 10 77 47, 28077 Bremen
Grünenstr. 120, 28199 Bremen
Telefon: +49/ 421/ 346 29-15
Telefax: +49/ 421/ 346 29-50
E-Mail:
bettina.cibulski@adfc.de
Internet:
http://www.adfc.de